wtr-logo-primaer
Klicken für mehr Infos

Was bisher geschah...

Juni 2025

Sønderborg/ALS über Insel Ærø, zurück durchs ALS-Fjord und den Sund nach Sønderborg

Sonntag 29.6.2025: keine Chance Elsa 2 zu slippen und zu rudern – Wind zu stark. Also alles auf Montag verschoben.

Slippen klappte wunderbar und die Reise ging mit Mitwind los zur Insel Aero. Der Wind drehte auf Gegenwind und blieb so. Am nächsten Tag bis nach Marstal gerudert und dann durch die dänische Südsee – ein Traum – hoch bis zum nördlichen Ende der Insel Aero In der Nacht von Insel Aero zur Insel Als übergesetzt. Bei einem tollen Sonnenuntergang ging es los und drei Stunden später waren wir dann auf der andem Seite kurz unterhalb der Fynfähre angekommen. Hier übernachtet, um dann wieder mit Gegenwind bis 21 km/h. den wir dann aussaßen.

Das Wetter schlug um zu Regen und Gewitter. Wir schafften es gerade noch in den ALS Fjord in eine ruhige Bucht. um dort zu ankern. Eine unruhige Nacht.

Das letzte Teilstück stand am Donnerstag an. Erstmal den Fjord gequert, um mit seitliche Schiebewind gen Sonderburg/ALS Sund zu rudem. Funktionierte. Im Sund dann relativ entspannte Windverhältnisse, welche sich aber bei der Ausfahrt/Weiterfahrt zur Marina wieder schlagartig änderte und wir bei starkem Gegenwind in die Marina einsteuem mussten. Haben wir aber auch hingekriegt.

Da es nun stürmisch wurde, ist die Elsa 2 gleich geslippt und transportfähig gemacht worden.

Vier tolle Tage mit Begleitung von Seehunden, Delphinen und Seekrankheit.

Juni 2025

All you can row 2025

„All You Can Row“ (AYCR) ist eine jährlich stattfindende Langstrecken-Rudertour auf dem Rhein, organisiert vom Karlsruher Rheinklub Alemannia.

Die 13. Ausgabe fand am Samstag, dem 21. Juni 2025, statt. Der Startschuss fiel früh am Morgen um 05:22 Uhr, und die Teilnehmer ruderten bis zum Sonnenuntergang um 21:35 Uhr.

Ziel der Veranstaltung ist es, innerhalb dieses Zeitrahmens möglichst viele Kilometer flussabwärts zu bewältigen – nicht im Wettkampfmodus, sondern als gemeinschaftliches Ausdauererlebnis.

Mai 2025

Cres-Umrundung Mai 2025

Unser Flug ging Samstag 30.11.24 von Stuttgart aus nach Teneriffa und von dort aus mit einem Mietwagen weiter zur Fähre nach La Gomera, wo wir dann nach einer stürmischen Überfahrt unser kleines Ferienhaus in Lepe am Abend bezogen.

Da wir als Futurerower erst am 03.12.24 vor Ort sein sollten hatten wir noch zwei Tage Zeit zum Insel erkunden und Wandern.

Dienstag morgens fuhren wir dann zum Hafen in San Sebastian bzw. zum dortigen Renngelände.

Für die Teams gab es im Wechsel Briefings und Überprüfungen aller erforderlichen Dinge die für die Überfahrt benötigt werden und welche systematisch ausgebreitet waren.

Wir trafen unsere Kursleiterin Dawn Smith mit ihrem Team Ocean Empower und Kursmitglieder von Team lnvictus Atlantic, welche dieses Jahr auch am Start waren, sowie Lizzie Brown von Rannach Adventure – unserem Bootsbauer, unter großem Hallo und Wiedersehensfreude.

Überhaupt wurden wir herzlichst aufgenommen in diese Ruderriege, erhielten wertvolle Tips fürs Boot sowie für die Ausrüstung, durften uns alles genau anschauen, alle Fragen wurden sofort beantwortet und wenn möglich auch in der Praxis gezeigt und erklärt.

Die Kamera stand nicht still. Unzählige Bilder von jeder Kleinigkeit wurden tagelang gemacht, da sich jeden Abend bei der Durchsicht der Aufnahmen Dinge ergaben, nach denen nochmal geschaut werden musste.

Auch nahmen wir an zwei angebotenen Veranstaltungen teil, zum einen eine Einweisung für zukünftige Ruderer über den gesamten Ablauf hier vor Ort, sowie der Ankunft auf Antigua und zum anderen eine Veranstaltung für Familienmitglieder, welche hier die Ansprechpartner kennenlernen konnten und einen Ablauf erklärt bekamen der sehr interessant gestaltet war, damit niemand überfordert wird.

Die Boote wurden nach vollendeter Überprüfung zu Wasser gelassen, wo nun der Entsalzungsanlage, Navigation, Satellitentelefon getestet wurden außerhalb des Hafens, wobei wir leider nur vom Strand aus die aus und einfahrenden Boote beobachten konnten und auch dabei viele Details gesehen haben, welche uns auch sehr von Nutzen sein können.

Der Start wurde dann wegen schlechtem Wetter auf dem Atlantik um einen Tag vorverlegt um für mehr Sicherheit der Teams zu sorgen.

Im Morgengrauen am 11.12.2024 Hektik Gewusel und Nervosität sowie Abschiedsschmerz bei den Teilnehmern , Familien und Zuschauern . Die Mole war brechend voll , die Stimmung vom ersten bis zum letzten Start grandios. Gänsehautfeeling. Mit Applaus, Glückwünschen und Gejohle wurden alle zwei Minuten die einzelnen Boote verabschiedet . Einfach Emotionen pur.

Wir beobachteten die Teilnehmer, manche weinend, manche lachend um die Nervosität zu überspielen , anderen zeigten ihre Nervosität offen.

Sind mal gespannt wie es uns nächstes Jahr ergeht

Diese Reise sowie dieses Erlebnis war das Beste, das wir für die Vorbereitungen unseres Starts im Dezernber 2025 tun konnten.

Dezember 2024

World’s Toughest Row 2024 – Atlantic
Race Start am 11. Dez. 2024
Wir waren vor Ort
...diesmal noch als Zuschauer

Unser Flug ging Samstag 30.11.24 von Stuttgart aus nach Teneriffa und von dort aus mit einem Mietwagen weiter zur Fähre nach La Gomera, wo wir dann nach einer stürmischen Überfahrt unser kleines Ferienhaus in Lepe am Abend bezogen.

Da wir als Futurerower erst am 03.12.24 vor Ort sein sollten hatten wir noch zwei Tage Zeit zum Insel erkunden und Wandern.

Dienstag morgens fuhren wir dann zum Hafen in San Sebastian bzw. zum dortigen Renngelände.

Für die Teams gab es im Wechsel Briefings und Überprüfungen aller erforderlichen Dinge die für die Überfahrt benötigt werden und welche systematisch ausgebreitet waren.

Wir trafen unsere Kursleiterin Dawn Smith mit ihrem Team Ocean Empower und Kursmitglieder von Team lnvictus Atlantic, welche dieses Jahr auch am Start waren, sowie Lizzie Brown von Rannach Adventure – unserem Bootsbauer, unter großem Hallo und Wiedersehensfreude.

Überhaupt wurden wir herzlichst aufgenommen in diese Ruderriege, erhielten wertvolle Tips fürs Boot sowie für die Ausrüstung, durften uns alles genau anschauen, alle Fragen wurden sofort beantwortet und wenn möglich auch in der Praxis gezeigt und erklärt.

Die Kamera stand nicht still. Unzählige Bilder von jeder Kleinigkeit wurden tagelang gemacht, da sich jeden Abend bei der Durchsicht der Aufnahmen Dinge ergaben, nach denen nochmal geschaut werden musste.

Auch nahmen wir an zwei angebotenen Veranstaltungen teil, zum einen eine Einweisung für zukünftige Ruderer über den gesamten Ablauf hier vor Ort, sowie der Ankunft auf Antigua und zum anderen eine Veranstaltung für Familienmitglieder, welche hier die Ansprechpartner kennenlernen konnten und einen Ablauf erklärt bekamen der sehr interessant gestaltet war, damit niemand überfordert wird.

Die Boote wurden nach vollendeter Überprüfung zu Wasser gelassen, wo nun der Entsalzungsanlage, Navigation, Satellitentelefon getestet wurden außerhalb des Hafens, wobei wir leider nur vom Strand aus die aus und einfahrenden Boote beobachten konnten und auch dabei viele Details gesehen haben, welche uns auch sehr von Nutzen sein können.

Der Start wurde dann wegen schlechtem Wetter auf dem Atlantik um einen Tag vorverlegt um für mehr Sicherheit der Teams zu sorgen.

Im Morgengrauen am 11.12.2024 Hektik Gewusel und Nervosität sowie Abschiedsschmerz bei den Teilnehmern , Familien und Zuschauern . Die Mole war brechend voll , die Stimmung vom ersten bis zum letzten Start grandios. Gänsehautfeeling. Mit Applaus, Glückwünschen und Gejohle wurden alle zwei Minuten die einzelnen Boote verabschiedet . Einfach Emotionen pur.

Wir beobachteten die Teilnehmer, manche weinend, manche lachend um die Nervosität zu überspielen , anderen zeigten ihre Nervosität offen.

Sind mal gespannt wie es uns nächstes Jahr ergeht

Diese Reise sowie dieses Erlebnis war das Beste, das wir für die Vorbereitungen unseres Starts im Dezernber 2025 tun konnten.

Oktober 2024

...und immer wieder Trainingseinheiten auf dem Neckar...

21. September 2024

24 Stunden Rudern auf dem Neckar in Heilbronn

Veranstaltet von den Ruderschwaben Heilbronn haben wir das Event gerne als Zusatz-Training angenommen.